

Discover more from digital kompakt +
B2B-Sales-Strategien für den Firmenexit | KW 27/23
Außerdem: LinkedIn entschlüsselt - Der Weg zu effektivem Personal Branding mit Paula Thurm
🫶 Das waren die Podcasts der Woche
Montags-Podcast: In dieser Folge wird's abgefahren! Wir gehen durch, ob man B2B-Salesvorgehen auch auf den eigenen Firmenexit anwenden kann. Spezifisch versuchen wir MEDDPICC diesmal auf Firmenverkäufe anzuwenden und sehen, ob die Methode auch hier Sinn macht und wo die Unterschiede zu Produktverkäufen liegen.
Mittwochs-Podcast: Nach 150 Jahren ist das Ding durch? Dass das nicht so sein muss, zeigt das Logistikunternehmen Hellmann eindrucksvoll: Das Unternehmen blickt auf eine erfolgreiche Firmengeschichte zurück und wagt sich seit einiger Zeit an die größte Herausforderung: Die digitale Transformation! Wie geht man diese am besten an und welche Probleme können in eingespielten Systemen auftreten? Wir besprechen den Weg und Erfolg von Hellmann mit Stefan Borggreve, CDO bei Hellmann. Und natürlich gibt es viele Learnings.
Freitags-Bonus-Podcast: Wie funktioniert der LinkedIn-Algorithmus? Welche Rolle spielt eigentlich die Glocke? Wann sollte ich posten? Stellst du dir auch diese Fragen über LinkedIn? Dann bist du hier genau richtig! Paula Thurm erzählt in einer unserer Green-Sessions des Makers & Shakers Clubs, wie du LinkedIn für Personal Branding nutzt. Paula, Joel und unser Gast Christopher Röcker, besprechen echte LinkedIn-Profile und tauschen sich aus über die neusten Tipps und Tricks um dich auf LinkedIn zu pushen.
B2B-Vertrieb angewandt auf den Exit 😈: Kann ich mit Sales mein Unternehmen verkaufen?
👥 Gäste:
🟡 Artikel zur Folge | 🟣 Folge auf Apple Podcasts | 🟢 Folge auf Spotify
⚡️ Warum das wichtig ist
Wie cool ist es denn bitte, Sales-Vorgehen auf den Verkauf der eigenen Firma anzuwenden? Wer sich mit dem Thema Exit beschäftigt erhält so eine Blaupause.
🧠 Joëls Learnings zu B2B & Exit
Es gibt überraschend viele Parallelen zwischen dem Verkauf eines Produkts und einer Firma, zu den Unterschieden zählt der höhere Preis, die Höhe der Transaktionskosten sowie dass sich die Firma nur einmal verkaufen lässt und mehr auf dem Spiel steht
Ironischerweise ist der Prozess für den Verkauf eines Unternehmens deutlich schneller als für ein Produkt, mitunter lässt sich dies in 10 bis 12 Wochen realisieren
Bei den Decision Criteria spielen viele Dinge eine Rolle, neben dem Impact auf Umsatz und Profitabilität etwa die Effekte auf Strategie und Innovationsfähigkeit sowie die Erweiterung von Produkt, Kundschaft und Team
Der Wettbewerb spielt beim Verkauf eines Unternehmens kaum eine Rolle, in der Regel besteht die Alternative nur aus "selber bauen" oder "sein lassen"
🔮 Ausblick in die Zukunft
B2B-Sales-Vorgehen auf den eigenen Exit anzuwenden ist wohl eher ungewöhnlich. Dennoch zeigen sich überraschend viele Parallelen.
Hellmann: Wie Digitalisierung die Logistik verändert
👥 Gäste:
🟡 Artikel zur Folge | 🟣 Folge auf Apple Podcasts | 🟢 Folge auf Spotify
⚡️ Warum das wichtig ist
Hellmann ist ein Prototyp für ein Unternehmen in einer verkrusteten Branche, das unternehmergeführt und lange am Markt ist. Wenn das mal nicht die Zutaten für eine herausfordernde Digitalisierung gibt, von der auch andere lernen können.
🧠 Joëls Learnings zu Hellmann
Bei Hellmann ging es um die Erneuerung der Kernplattform, die Customer Experience auf ein anderes digitaleres Level zu bringen und die Betrachtung von Innovationen für den Kern und verwandte Geschäftsmodelle
Hellmann schuf eine Einheit, die direkt an den Kund:innen arbeitet und Lähmschichten rausnimmt, für Spezialbereiche hatten sie aber keine Erfahrungen und holten sich externe Hilfe mit diesen Anforderungen:
Entrepreneurship
Transformationsfähigkeit
Logistikerfahrung
In einem gesetzten Geschäftsmodell holt man oft eher die Nagelfeile für kleine Änderungen heraus, bei der Digitalisierung braucht es aber wirklich den Schaufelbagger und man muss lernen, wie man Entrepreneurship auf allen Ebenen ins Unternehmen zurückholt
Sie haben lange über Technologie nachgedacht, aber die Digitalisierungsreise ist zu 95% der Mensch und wie man kollaboriert
Es gilt, so schnell wie möglich ins kalte Nass zu springen und die Realität prüfen zu lassen, ob das, was man tut, wirklich einen Wert hat
🔮 Ausblick in die Zukunft
Digitalisierung hört ja bekanntlich nie auf und in der Logistikbranche gibt es ohnehin noch so einiges zu tun, sodass Hellmann sicher noch einige Verändungen bevorstehen. Die wichtigen Einsichten scheinen aber vorhanden und auch der Mut bei der Umsetzung.Makers & Shakers Insights: Das kleine 1x1 für mehr Sichtbarkeit auf LinkedIn
Makers & Shakers Insights: Das kleine 1x1 für mehr Sichtbarkeit auf LinkedIn
👥 Gäste:
🟡 Artikel zur Folge | 🟣 Folge auf Apple Podcasts | 🟢 Folge auf Spotify
⚡️ Warum das wichtig ist
LinkedIn ist zum wohl wichtigsten Instrument geworden, um sich beruflich darzustellen und mit anderen zu vernetzen. Gleichzeitig sind die Algorithmen dahinter recht komplex zu verstehen geworden, weshalb es hilft, sich darüber mit anderen auszutauschen und dazu zu lernen.
🧠 Joëls Learnings zu Thomann
Es gibt nicht nur Scores zur eigenen Profilqualität (den SSI), sondern auch den Relevance Score, der bemisst, wie gut zwei Kontakte miteinander interagieren und wie oft ihre Inhalte daher einander angezeigt werden sollten
Unter dem Strich geht es immer wieder um Engagement auf der Plattform: Wie viel liked eine Person die Inhalte anderer, wie viel kommentiert sie, wie schnell antwortet sie auf Nachrichten usw.
Links in Posts sind nicht mehr so negativ für die eigene Reichweite wie in der Vergangenheit und auch das Setzen von Links im ersten Kommentar hat mittlerweile keinen Sichtbarkeitsverlust mehr zur Folge
Thought Leader Ads: neu eingeführt gibt es nun auch die Möglichkeit, Ads mit dem persönlichen Profil (statt einem Unternehmen) zu schalten, diese sind bisher allerdings noch sehr teuer
Eine gute Contentplanung könnte so aussehen: auf 5 Mehrwert-Posts einen Call-to-Action Post mit gutem Lead Magneten veröffentlichen
🔮 Ausblick in die Zukunft
LinkedIn wird seine Algorithmen immer wieder ergänzen, erweitern und umstellen. Wichtig ist unter dem Strich, sich regelmäßig mit den Vorgehensweisen dort zu beschäftigen und Engagement und Experimentierfreude an den Tag zu legen.
🤩 Worauf du dich kommende Woche freuen kannst
📅 Mo 10.07. | CEO-Analyse 🔍 mit René Ruhland von MyPoster
📅 Mi 12.07. | Text Hacks mit Anne-Kathrin Gerstlauer
➡️ Abonniere den digital kompakt Podcast: 🟣 Auf Apple Podcasts | 🟢 Auf Spotify